Unterstützen
Die Arbeitsgruppen von CDU, CSU und SPD haben die Ergebnisse der bisherigen Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Erstmals seit Jahrzehnten wird das ungeborene Leben wieder betont. Kann dieselbe Regierung gleichzeitig Abtreibungen legalisieren? Wohl kaum. Ein Kommentar
Sie wolle Lebensschützer sprachfähig machen, meint Sabina Scherer. Doch was hat sie selbst zu sagen? Im Corrigenda-Interview spricht die Psychologin und Pro-Life-Aktivistin über Feminismus, die Pädagogik des guten Grundes und die Verteidigung des Lebens ohne moralische Argumente.
Mit alter Bundestagsmehrheit: Die Grünen haben erneut ihr Lieblingsprojekt Abtreibung auf die Tagesordnung des Rechtsausschusses gesetzt. Die gute Nachricht: Der Gesetzentwurf wurde dort heute mit klarer Mehrheit abgesetzt. Damit ist der Entwurf passé.
Seit Monaten tobt ein erbitterter parlamentarischer Streit über die Legalisierung von Abtreibung. Nun fand er einen weiteren Höhepunkt in einer Expertenanhörung im Bundestag. Die Befürworter zeigen sich resigniert. Doch allzu große Freude ist verfrüht. Eine Corrigenda-Reportage
Während rot-grüne Politiker Abtreibung legalisieren wollen, hat die Frauenhilfsorganisation Profemina einen großen Report vorgelegt. Maria Nagele kennt die Details. Sie verrät, was sich Schwangere im Konflikt wünschen würden – und macht den Bundestagsabgeordneten einen Vorschlag.
Ein Mann erhält einen Zivilcourage-Preis, weil er ein ausgesetztes Neugeborenes aus einem Altglascontainer rettete. Das Baby hatte doppeltes Glück: Durch seine Auffindung, und dass man ihm nicht Tage zuvor in der Klinik per Abtreibung das Leben genommen hat. Gedanken über eine verrutschte Moral
Wenn du das Kind nicht großziehen kannst, dann bring es dennoch zur Welt und gib es zur Adoption frei. Sei gewiss, dass du alles getan hast, was du in deiner Lage tun konntest. Eine Babyklappen-Erzählung, die auf einer wahren Geschichte beruht.
Dass Abtreibungsbefürworter den Status des Embryos herunterspielen wollen, ist kein Zufall. Denn von diesem Status hängt alles ab. Warum es bei der ethischen Debatte um Abtreibung vor allem auf die Frage ankommt, was der Embryo ist.
Mehrere Politiker haben in der Bundestagsdebatte zur Legalisierung von Abtreibung den Slogan „Frauen vertrauen“ benutzt. Wer sich ernsthaft mit ungewollt Schwangeren befasst, weiß, dass die Parole nichts anderes bedeutet, als sie im Regen stehen zu lassen.
Linksgerichtete Abgeordnete haben versucht, ein offenkundig verfassungswidriges Gesetz durchzubringen. Sie sind damit gescheitert. Dennoch lohnt es, sich im Nachgang einige grundsätzliche Dinge bewusst zu machen. Ein Kommentar
Historische Debatte im Bundestag: Die Abgeordneten debattierten über einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Abtreibung. Manche Befürworter erfüllen alle Vorurteile. Die bemerkenswertesten Wortmeldungen.
Nach Jahren der Desinformation und des politischen Drucks stehen Pro-Choice-Aktivisten kurz vor ihrem Ziel: der Legalisierung der Abtreibung. Sollte das Ansinnen im Bundestag eine Mehrheit finden, könnte Beratung, die dem Leben dient, verboten werden.
Rot-grüne Politiker jubeln: Umfragen würden belegen, dass eine große Mehrheit ihre Forderung nach einer Legalisierung von Abtreibung teile. Ist dem wirklich so? Die Umfragen weisen große Schwächen auf – und sind teils irreführend.