Unterstützen
Die Arbeitsgruppen von CDU, CSU und SPD haben die Ergebnisse der bisherigen Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Erstmals seit Jahrzehnten wird das ungeborene Leben wieder betont. Kann dieselbe Regierung gleichzeitig Abtreibungen legalisieren? Wohl kaum. Ein Kommentar
Sie wolle Lebensschützer sprachfähig machen, meint Sabina Scherer. Doch was hat sie selbst zu sagen? Im Corrigenda-Interview spricht die Psychologin und Pro-Life-Aktivistin über Feminismus, die Pädagogik des guten Grundes und die Verteidigung des Lebens ohne moralische Argumente.
Die Angriffe auf das ungeborene Leben werden auch im neuen Bundestag weitergehen. Wer daran Zweifel hat, schaue sich dieses Video von Heidi Reichinnek und Ines Schwerdtner an. Mit manipulativen und falschen Argumenten werben sie für Abtreibung. Der Corrigenda-Faktencheck
Es ist ein trauriger Höchstwert: Noch nie gab es so viele Abtreibungen in der Schweiz. Damit es zu keinem weiteren Negativ-Rekord kommt, macht eine Organisation für Schwangere in Not mobil. Was will 1000plus Schweiz?
Während der Schwangerschaft wird bei dem kleinen Felix eine mögliche Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte diagnostiziert. Obwohl die Fehlbildung gut behandelbar ist, fragen die Ärzte die Mutter, ob sie abtreiben wolle. Warum?
Seit Monaten tobt ein erbitterter parlamentarischer Streit über die Legalisierung von Abtreibung. Nun fand er einen weiteren Höhepunkt in einer Expertenanhörung im Bundestag. Die Befürworter zeigen sich resigniert. Doch allzu große Freude ist verfrüht. Eine Corrigenda-Reportage
Buchstäblich kurz vor Toresschluss will eine rot-grün-rote Abtreibungskoalition noch den Schutz des ungeborenen Lebens schleifen – und Abtreibung legalisieren. Dafür haben die Bundestagsfraktionen für Montag elf Sachverständige eingeladen. Wer sind diese? Corrigenda stellt sie vor – samt bemerkenswerter Argumente und entlarvender Aussagen.
Kann „gesellschaftlicher Wandel“ die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ändern? Und: Ist ein Gericht eigentlich an seine eigene Rechtsprechung gebunden? Wie die Interpretation verfassungstheoretischer Grundsatzfragen die künftige Abtreibungsgesetzgebung entscheiden könnte.
Der demografische Wandel ist eine der größten Krisen unserer Zeit. Die Kinderlosigkeit hat stark zugenommen. Doch ohne Menschen fehlt das Warum. Darum sollte die Antwort auf diese Krise zu unserer obersten Priorität werden. Ein Gastbeitrag
Die Deutschen bauen vor dem ersten Kind nicht nehmbare Hürden auf, weil sie glauben, dass man erst dies und jenes erreicht haben müsse, um sich ein Kind leisten zu können. Was wir mit unseren fünf Kindern dazu sagen? Einfach machen!
Der Rat der Evangelischen Kirche unterstützt die von Rot-Grün vorangetriebene Legalisierung der Abtreibung. Wie verträgt sich das mit dem Bekenntnis zur Heiligen Schrift? Corrigenda hat nachgefragt – und Antwort bekommen.
Panama ist das derzeit kinderreichste christlich geprägte Land der Erde, das gleichzeitig ein hohes Wohlstandsniveau aufweist. Unser Autor lebt in dem lateinamerikanischen Land und kennt die Gründe dafür.
Während rot-grüne Politiker Abtreibung legalisieren wollen, hat die Frauenhilfsorganisation Profemina einen großen Report vorgelegt. Maria Nagele kennt die Details. Sie verrät, was sich Schwangere im Konflikt wünschen würden – und macht den Bundestagsabgeordneten einen Vorschlag.