Direkt zum Inhalt
Adoption statt Abtreibung

Das größte aller Geschenke ist das Leben

Ich kann dem Kind nichts bieten. Ich will nicht, dass das Kind leiden muss. Oder: Mit dem Hintergrund könnte das Kind nicht glücklich werden. – Manchmal hört man solche Sätze von Frauen, die über Abtreibung nachdenken oder – dann in der Vergangenheitsform – von Frauen, die abgetrieben haben. Sätze, die durchaus wahrhaftig gemeint sein können, dennoch von jeder Wahrheit meilenweit weg sind.

Warum? Weil sie über die dramatische Grundsatzentscheidung hinweggehen, nämlich jene über Leben und Tod! Denn um allein diese Entscheidung geht es: Darf ein Kind leben oder eben nicht? Und hier geht es nicht um zwei Alternativen, wie bei der Frage, ob wir im Urlaub in die Berge oder ans Meer fahren, sondern um zwei Dimensionen, die eigentlich nicht durch ein „Oder“ verbunden werden können – weil sie etwas radikal Anderes bezeichnen, etwas, das einfach nicht auf der gleichen Ebene liegt!

Dieses grundsätzliche oder wesentliche Denken haben wir großflächig leider erfolgreich verlernt. Zeit, es wieder hervorzuholen und einzuüben. In Bezug auf den Lebensschutz führt es zu folgenden Konsequenzen: Nachdem Abtreibung den gewaltsamen Tod des Kindes bedeutet und eben nicht „normal“ ist, ist alles zu tun, um das Leben des Kindes zu ermöglichen. Beratung, finanzielle und psychosoziale Unterstützungsangebote jeder Art, Zuwendung und Begleitung etc.

Ein Kind leben zu lassen, ist immer die größere Liebe

Und, ganz wichtig, dass das Folgende nachdrücklich positiv proklamiert wird: „Oft ist es genug, wenn du das Leben schenkst, denn das Leben ist das grundlegende und größte Geschenk, das du deinem Kind zuwenden kannst. Wenn du das Kind nicht großziehen kannst, dann sei gewiss, dass du dennoch alles getan hast, was du tun konntest, wenn du es zur Welt bringst und es zur Adoption freigibst.“

Die Freigabe zur Adoption muss aktiv als positive Alternative dargestellt werden und darf nicht mehr kalt als „Weggeben des Kindes“ geframt werden. Ein Kind leben zu lassen, ist immer die größere Liebe. Um es klar und konkret zu sagen: Die „anonyme Geburt“ und die „Babyklappe“ sind Ausdruck von Humanität, weil sie in verzweifelten Situationen Müttern ermöglichen, ihrem Kind das größte Geschenk zu machen: das Leben!

Wir müssen die seit Jahrzehnten erfolgte fatale Umwertung aller Dinge wieder in Richtung des Gesunden und Normalen korrigieren. Dazu gehört, die falschen Narrative von „Menschlichkeit“ und „Unmenschlichkeit“ anzuprangern: Unmenschlich ist Abtreibung, aber es ist ganz und gar nicht unmenschlich, sondern vielmehr mit Dankbarkeit und Bewunderung zu betrachten, wenn eine Frau ein Kind zur Welt bringt, es dann aber in andere Hände gibt, weil sie gewiss ist, dass das Kind bei Adoptiveltern besser aufgehoben ist.

Dann war das Kind da gewesen, ein Bübchen, sehr klein, sehr zart. Stundenlang hatte sie ihn gehalten, gesäugt, geliebt

Die Begegnung mit einem adoptierten Kind aus meinem Umfeld, das ein „Babyklappen-Baby“ war, inspirierte mich vor einiger Zeit zu einer Geschichte. Ich möchte sie Ihnen an dieser Stelle mitgeben, weil Geschichten oft viel unmittelbarer treffen als Argumente. Und vergessen wir es niemals: Das Leben ist das größte Geschenk – auch wenn sonst nichts gegeben werden kann.

 

> Abonnieren Sie den Corrigenda-Newsletter und erhalten Sie einmal wöchentlich die relevantesten Recherchen und Meinungsbeiträge.

 

Eine Parkbank im Advent

18 Jahre, dachte sie, während sie trotz der Kälte auf einer Bank Platz nahm. Zum ersten Mal kehrte sie hierher zurück, zu dieser Bank, von der aus man durch das Gestrüpp des kleinen Parks Sicht auf das Krankenhaus hatte. Es war richtig gewesen, das Neugeborene damals in die Babyklappe zu legen. Und doch brannte in ihr seitdem eine unstillbare Sehnsucht.

Während rundherum die frühe, nebelige Dämmerung des Dezembers einfiel und die Lichter des nahen Adventsmarktes wie tröstliche kleine Sterne aufgingen, dachte sie: „Das ist die einzige Art, wie ich deinen Geburtstag feiern kann, mein Sohn.“ Und sie sah das mit hellem Flaum überzogene Köpfchen, das nur wenige Stunden in ihrem Arm gelegen hatte.

Ihre Gedanken gingen zurück: die Schwangerschaft, die sie damals als 17-Jährige vor den Eltern und ihrer gesamten Umgebung verheimlicht hatte. Da sie sowieso das Gefühl hatte, dass sie nie jemand ansah, war es auch nicht weiter aufgefallen – „Endlich nimmst du etwas zu“, war das einzige Wort der Mutter gewesen.

Dann legte sie ihn in Handtücher und Decken und gab einen Zettel dazu

Und sie wollte ihrem Kind das Leben schenken: „Das Einzige, was ich dir schenken kann …“, hatte sie immer wieder gedacht. Sehr allein war sie gewesen. Dennoch gab es diese unglaubliche, pochende, unbändige Freude, als sie zum ersten Mal die zarten Bewegungen des Babys gespürt hatte. Eine Freude, die sie durch die unendliche Einsamkeit dieser Schwangerschaft hindurchgetragen hatte.

Damals hatte sie gelernt, Tag für Tag zu leben, mit dem süßen Geheimnis in ihrem Leib. Dass die Wehen – wohl Wochen zu früh – kamen, als die Eltern verreist waren, war ihr Glück gewesen. Während der Geburt hatte sie gebetet und geweint und geschrien: und dann war das Kind dagewesen, ein Bübchen, sehr klein, sehr zart. Stundenlang hatte sie ihn gehalten, gesäugt, geliebt.

Irgendwann dann, mitten in der Nacht, hatte sie ihn in Handtücher und Decken gewickelt und war taumelnd durch die einsame Winterstadt zu dem Krankenhaus gegangen

Irgendwann dann, mitten in der Nacht, hatte sie ihn in Handtücher und Decken gewickelt und war taumelnd durch die einsame Winterstadt zu dem Krankenhaus gegangen. Auf einen Zettel, den sie zu dem Kind legte, hatte sie geschrieben: Johannes, 8. Dez. Und während sie zitterte vor Liebe, vor Schwäche und vor Schmerz, hatte sie das Bündel mit dem schlafenden Kind in die Babyklappe gelegt. Dann war sie in den kleinen Park gegenüber der Klinik gegangen. Dort hatte sie auf der Bank gesessen, bis sie sah, dass im Raum hinter der Babyklappe das Licht anging. Dann war sie weggegangen, betäubt vor Traurigkeit.

Dann kam durch die Dunkelheit jemand auf sie zu

Ihr Leben war „normal“ weitergegangen, Schulabschluss, Studium, Umzüge, Beziehungen … Ihren Sohn hatte sie nie vergessen. Ohne im eigentlichen Sinne religiös zu sein, hatte sie täglich für ihn gebetet, bis sich ihr Gebet in Glauben verwandelt hatte. Bis sie plötzlich wusste, dass es GOTT gibt, dass Er für ihren Sohn sorgen würde. Seitdem war sie ruhiger geworden, getröstet in der Sicherheit, damals das Mögliche und Richtige getan zu haben. Aber nie hörte die brennende Sehnsucht nach dem Kind auf, und jeder Advent holte sie wieder hervor.

Auf der Bank wurde es kalt, sie sollte gehen. Sie zog ihre Mütze ins Gesicht, wühlte in ihrer Tasche nach einem Taschentuch. Als sie wieder aufsah, kam durch die Dunkelheit jemand auf sie zu. Ein junger Mann, schlaksig, etwas unsicher, mit hellen Augen: „Darf ich mich setzen?“, fragte er. „Ausgerechnet diese Bank?“ sagte sie wenig freundlich und zeigte auf die vielen leeren Bänke ringsum. „Ja, entschuldigen Sie, ich will Sie nicht bedrängen, aber es muss diese sein,“ meinte er und setzte sich ans andere Ende der Bank.

Nach einer Weile sprach er weiter: „Von hier aus sehe ich nämlich da hinüber“, meinte er und wies auf das Krankenhaus, „das ist der einzige Ort, den ich mit meiner Mutter verbinde. Meine Adoptiveltern meinen, dass sie vermutlich sehr jung war. Wahrscheinlich wusste niemand von der Schwangerschaft, und wahrscheinlich hat sie mich ganz allein geboren und mich dann zur Babyklappe da drüben gebracht. Ich bin ihr jedenfalls unendlich dankbar, dass ich lebe.“

Wieder schwieg er und sie auch, während sie fühlte, dass es in ihrem zitternden Herzen plötzlich ganz hell wurde. „Es gibt keine größere Liebe“, sagte er nach einer Weile. Er hob den Blick und streckte ihr die Hand hin: „Übrigens, ich heiße Johannes.“

 

› Kennen Sie schon unseren Corrigenda-Telegram- und WhatsApp-Kanal?

49
6

6
Kommentare

Kommentare