Unterstützen
Die Kirche in Europa ist in eine masochistische Schockstarre gefallen. Gleichzeitig wird der Islam in meiner Geburtsstadt Wien zur Mehrheitsreligion. Mir ist es nicht egal, wenn so viel wegstirbt. Ich möchte nicht passiv bleiben. Was wir von der Weltkirche lernen können. Ein Aufruf
Das woke, globale Weltbild ist gescheitert. Gleichzeitig verliert der alte Konflikt zwischen links und rechts, konservativ, liberal oder grün an Sinnhaftigkeit. Um wieder stark zu werden, muss der Westen einen anderen Kampf führen.
Sich freiwillig und ohne unmittelbaren Nutzen den Regeln eines Spiels zu unterwerfen und dabei nach Höchstleistungen zu streben, bringt die Freiheit und schöpferische Kraft des Menschen zum Ausdruck: Ein philosophischer Blick auf Olympia jenseits des Kulturkampfes.
In einem Moment, wo Europa der Welt seine Schätze zeigen könnte – bei der Eröffnung der Olympischen Spiele –, gab es Verzerrt-Verqueres, wo es um Identität und Zukunft gehen sollte. Doch die Salzburger Festspiele glänzen zeitgleich mit einem Gegenbild. Auch dort ist eine Tafelszene zentral.
Es ist wieder so weit: Einmal im Jahr machen wir ein großes Fest. Nur so, aber dann lassen wir es krachen. Nachmachen lohnt sich. Hier ist die Anleitung. Wir kommen auch spontan.
Vor Antritt einer Flugreise gilt es, die Gepäckbestimmungen zu beobachten, damit es am Flughafen keine teuren Überraschungen gibt. Auch der Herr Jesus hat seiner Kirche auf ihrer Pilgerreise durch die Zeit Gepäckbeschränkungen angeordnet, sehr strenge überdies. Aus Gründen.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele – oder vielmehr der Transolympischen Spiele – von Paris ist ein Ausweis des Verrats an der olympischen Idee, an der Kultur des Westens, an seiner Geschichte und seiner Tradition. Eine Philippika
Eltern zu sein ist eine Aufgabe, die einen hohen Einsatz erfordert. Doch die Liebe eines kleinen Kindes zu seinen Eltern ist noch viel kostbarer und lehrreich. Kinder sind das größte Geschenk, das es gibt – eine Wahrheit, die in Vergessenheit geraten ist.
Der Philosoph Friedrich Nietzsche kritisierte, das Christentum habe dem Eros Gift zu trinken gegeben. Bis heute hält sich der Vorwurf, die Kirche kanzele die sinnliche Liebe als Laster ab. Doch gerade der „Panzerkardinal“ schlägt in seinem Lehrschreiben ganz andere Töne an.
Schwingen ist der Nationalsport der Schweiz. Dass es dabei Gewinner und Verlierer gibt, scheint in der heutigen Zeit verdächtig. Doch das steigende Interesse am Schwingen lässt sich auch als sanftes Zeichen dafür werten, dass ein gesunder Stolz auf die Tradition wieder im Kommen ist.
Mit den Olympischen Spielen schlägt die Stunde der Zeitmesser. Aber es ist nicht unsere Zeit, die sie da nehmen. Hier ist der Blog für die, die anders ticken.
Er hatte seine Frau belogen und betrogen: Ist damit alles rettungslos kaputt? Die bewegende Geschichte des New Yorker Megakirchen-Pastorenehepaars Carl und Laura Lentz nach einem öffentlichen Skandal.
Junge Menschen sind geplagt von Furcht. Sie haben Angst vor dem Klimawandel, vor dem dritten Weltkrieg, ja sogar vor Speisekarten. Spätestens jetzt schlägt die Stunde der Christen, die mit Gelassenheit auf das Kreuz schauen.