Unterstützen
Wir leben in einer Zeit, in der Leistung einen schlechten Ruf hat. Doch das Streben danach, über sich selbst hinauszuwachsen, ist tief im Menschen verankert. Entscheidend ist, mit welcher Haltung Leistung erbracht wird.
Für das Heilige Jahr 2025 stellte der Vatikan erstmals ein Maskottchen vor. Luce traf auf große Begeisterung und scharfe Ablehnung. Nachdem sich der Pulverdampf ein wenig gelegt hat, wird ein klarerer Blick möglich.
Vortragsreise nach Zagreb. Auf dem zentralen Platz der Stadt das geschmückte Reiterstandbild von Nationalheld Ban Jelacic. Wozu Fußballer verehren, wenn es echte Helden aus den Jugoslawienkriegen gibt? Über die Abwesenheit kleinlicher Nivellierung.
Jan Josef Liefers macht in „Alter weißer Mann“ eine elegante Ansage gegen den Woke-Wahnsinn. Ein Film, den sich jeder realitätsnahe Cineast ansehen sollte, der bei Treffen mit alten Bekannten auch nicht weiß, worüber man unbefangen reden könnte.
Katholiken glauben, dass die Heiligen erreichbar sind. Dass sie quasi einer gigantischen himmlisch-irdischen WhatsApp-Gruppe angehören. Wo der Status der heiligen Mitglieder immer auf „verfügbar“ und „online“ steht. Ökumenische Überlegungen zu Allerheiligen
Der nahende ESC, der größte Musikwettbewerb der Welt, schlägt in der Schweiz weiter Wellen. Seine Kritiker werden pauschal verunglimpft. Wer biologische Naturgesetze beachtet, gilt sofort als „Hinterwäldler“.
Angst vor Seelen-Striptease? Manchmal fordert ein einziges Bild dazu auf. Bevor es so weit kommt, raten wir dazu, auf irdische Bedürfnisse zu setzen.
Aus Taufe und Bekenntnis folgt etwas: an der Re-Kalibrierung der Werte unserer staatlichen Gemeinschaft mitzuarbeiten. In der katholischen Soziallehre haben wir dafür sichere Bezugspunkte. Doch seien wir gewahr: eine steife Brise wird uns entgegenfegen.
Die menschliche Welt wird inhumaner – das Tier vermenschlicht. Aber was bedeutet „menschlich“? Und wie wird die Welt menschlicher? Über eines der paradoxesten Wesenskerne des Christentums.
Vor vierzig Jahren wurde der Warschauer Priester Jerzy Popiełuszko vom kommunistischen Geheimdienst ermordet. Heute gedenkt die polnische Hauptstadt zusammen mit dem katholischen Erdkreis seines Todes. Popiełuszkos Predigten sind zeitlos aktuell.
Vom „Willen zur Macht“ zum „Triumph des Willens“, von der „Herrenmoral“ des Übermenschen zum „Recht“ auf Abtreibung: Nietzsche lieferte Ende des 19. Jahrhunderts den Stoff für Hitlerreden – und prägt unsere Gegenwart mehr, als uns lieb sein kann.
Leadership ist im Leben, in der Wirtschaft und in der Familie eine wichtige Eigenschaft. Wer bei uns die Hosen anhat und warum, das erklärt dieses Kapitel von Deutschlands einziger Familienkolumne.
Deutschland steckt in der Krise. Krise? Krise herrscht nur für die, die sich davon anstecken lassen. Dann machen wir doch einfach mal nicht mit.