Unterstützen
Der amerikanische Aktienmarkt bejubelt die Rückkehr von Donald Trump als US-Präsident mit neuen Rekordhochs. Dafür gibt es gute Gründe – und es hat Folgen für die Weltwirtschaft.
Porsche präsentiert zum 60-Jahr-Jubiläum eine limitierte Version des legendären Modells 911. Doch im Werbeclip wird eine Christus-Statue herausretuschiert. Auf Corrigenda-Nachfrage entschuldigt sich das Unternehmen. Was der Fall lehrt.
Bevor Sie an der Börse durchstarten, müssen Sie Ihre Risikoneigung und Ihren Anlegertyp kennen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Je höher die Renditechance, desto größer auch das Risiko.
Die hohen Strompreise lägen an zu wenig „erneuerbaren Energien“, heißt es oft. Doch diese Behauptung ist irreführend. Die nicht erst seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hohen Preise sind nicht naturgegeben – doch sie haben negative Folgen.
Budgetieren bei den eigenen Finanzen? Das klingt ein wenig übertrieben. Aber es hilft enorm, um die Ausgaben in den Griff zu bekommen und den eigenen finanziellen Zielen näher zu kommen.
Er ist ein glühender Anhänger des Kapitalismus und macht daraus keinen Hehl. Im Corrigenda-Gespräch erklärt Rainer Zitelmann, warum Kapitalismus gerade heute nötig wäre und die Vorwürfe der Antikapitalisten leicht zu entkräften seien.
Für die Kinder oder Enkel in Aktien investieren? Unbedingt! Denn der Nachwuchs hat einen langen Anlagehorizont. Schon deshalb ist das eine ziemlich gute Idee.
Deutschland und Österreich sind Hochsteuerländer. In kaum einem anderen Land müssen Arbeitnehmer und Selbständige mehr abdrücken. OECD-Daten zeigen aber: Familien werden spürbar entlastet – auch wenn es noch Luft nach oben gibt.
Der EU-Gesetzgeber ist der Ansicht, mehr Frauen in Unternehmen brächten Vorteile für die Wettbewerbsfähigkeit. Zur Begründung wird ein Konsens der Wissenschaft behauptet. Die Studienlage hingegen gibt das gar nicht her.
Aktien sind und bleiben ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau und die Altersvorsorge. Wer ein paar einfache Regeln beherzigt, geht dabei noch nicht mal ein großes Risiko ein. Im Gegenteil.
Die wirtschaftlichen und demographischen Entwicklungen in Japan und Deutschland ähneln sich in vielen Punkten. In mancherlei Hinsicht ist der asiatische Inselstaat schon weiter. Deutschland sollte daraus lernen.
Viele Paare streiten über Geld. Das würde sich leicht verhindern lassen, wenn sie über ihre Finanzen sprechen und diese klar regeln würden. Ein Plädoyer für „Money Dates“.
Robert Habecks wirtschaftspolitische Ziele laufen auf Zentralplanung hinaus: Er will den Bürgern im Detail vorschreiben, wie sie zu leben haben. Das kostet uns Freiheit und Wohlstand und verbessert die Standortbedingungen gerade nicht. Ein Kommentar