Direkt zum Inhalt
Kolumne „Ein bisschen besser“

So kommt auch ihr in Weihnachtsstimmung

Meine Frau Judith ist mehr so der Bauhaus-Typ: „Form follows function“, keine Schnörkel, das Rokoko wäre nicht ihre Zeit gewesen, alles hat seinen Zweck und wenn ich ein nettes Stehrumchen auf die Anrichte stelle, befindet sich das im Nu im besten Fall im Keller, im schlechteren im Müll. So kommt es, dass die Weihnachtsbeleuchtung in unserem Haus auf sich warten lässt. Das Töchterchen singt längst vom Nikolaus, vom benachbarten Weihnachtsmarkt duftet es nach Glühwein, Apfel, Nuss und Mandelkern, überall siehst du goldene Lichtlein blitzen, bloß bei uns komme ich mir vor, wie im Wartezimmer vom Urologen und gerate nicht so richtig in Stimmung.

Vorfreude ist die schönste Freude

Dabei wissen wir doch seit dem Großgewordensein, dass Vorfreude, Vorglühen, Vorabend und Vorspiel, Ouvertüre und Prolog oft das Eigentliche überstrahlen. Wir handeln mit Erwartungen, wir freuen uns stundenlang auf den Höhepunkt, aufs Morgen, und wenn morgen dann da ist, ist es - hast Du nicht gesehen - schon wieder gestern und vorbei. Die Adventszeit dauert vier Wochen, der Heilige Abend bringt es manchmal nur auf vier Stunden, bis die ganze Familie unterm Baum liegt. 

 

> Abonnieren Sie den Corrigenda-Newsletter und erhalten Sie einmal wöchentlich die relevantesten Recherchen und Meinungsbeiträge.

 

Vor der erdrückenden Macht dieser Argumente hat Judith es jetzt ein bisschen besser gefunden, doch einen Kranz aus Tannengrün zu kaufen, der auch immer teurer wird. Sie ist im Keller verschwunden, um den Schmuck zu suchen. Ich freue mich besonders auf die goldene Laterne, in der der Schnee auf zwei Gestalten rieselt, die ein Gesangsbuch halten. Jedenfalls solange die Batterie nicht schlapp macht. 

Die Rettung der Lichter ist die Mühe wert

Die in vier verschiedenen Takten blinkende Lichterkette fürs Treppengeländer werde ich montieren, wenn Judith nicht da ist. Ich habe sie das ganze Jahr vor dem Müll bewahrt. Bei den Kranzkerzen kriegen Judith und ich uns immer in die Haare: Sie brennt stets die gleiche Kerze pro Sonntag ab, ich mache immer alle vier reihum an, wodurch gleichmäßiges Runterbrennen gewährleistet ist. 

Ansonsten sind wir uns einig: Bei „Gottes Sohn, Oh wie lacht“, müssen wir beide kichern. „Ihr Kinderlein kommet“, singen wir nur noch im übertragenden Sinne, versprochen. Und jetzt komme ich auch langsam in Stimmung.

 

› Kennen Sie schon unseren Corrigenda-Telegram- und WhatsApp-Kanal?

10
4

2
Kommentare

Kommentare