Unterstützen
Papst Franziskus ist am heutigen Ostermontag gestorben. Am Ende seines Pontifikates steht die Kirche geschwächter da als zu seinem Amtsantritt. Von ihr geht – anders als zu seinem Amtsantritt erhofft – keine Strahlkraft aus. Dafür verdunkeln Spaltungen und Verirrungen die frohe Botschaft.
Zunehmen, ausgerechnet in der Fastenzeit? Ja, und zwar in der Konzentration auf das Wesentliche, in der Liebe zu Gott und dem Nächsten. Am Aschermittwoch ist mitnichten alles vorbei: Es beginnt die Zeit der Reifung unseres Christseins.
Die Lebensfreude eines erlösungsbedürftigen Menschen ist im Katholizismus besser untergebracht. Der Karneval ist das beste Beispiel dafür. Ein ökumenischer Lackmustest.
Die Frau wird zunehmend ersetzt durch die „Person mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen“. In Großbritannien tobt bereits eine Kontroverse zwischen Frauen und Trans-Aktivisten. Auch in Deutschland droht der Tod des klassischen Feminismus. Ein Essay
Was macht ein Philosophie-Kolumnist, wenn ihm nichts einfällt, worüber er schreiben könnte? Er macht aus der Not eine Tugend und denkt einfach darüber nach, woher eigentlich unsere Gedanken kommen.
Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg: Das Rad der Geschichte scheint sich wieder rasant zu drehen. Philosoph Michael Esders erklärt im Corrigenda-Interview, was auf der Strecke geblieben ist, wie die neue Normalität aussieht – und wie Widerspruch gelingt.
Wie kann man sich gegen Mitläufertum und ideologische Verengung wappnen? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Weder Bildung noch Moral sind Werkzeuge gegen Massenwahn.
Der Bestseller-Autor Johannes Hartl erreicht mit seinen Vorträgen Hunderttausende auf YouTube. Ein Gespräch über Kulturpessimismus, die Politisierung von Kirche und warum wir mehr Feste feiern sollten.
Charly Brown mag nichts so recht gelingen, er ist ständig Opfer böser Streiche, ja, schlicht ein Verlierertyp. Und doch solidarisieren wir uns mit ihm. Was das mit dem Kern des Lebens und Wirkens Jesu Christi zu tun hat.
Bewegungen, die sich gegen das Leben und seine natürliche Ordnung richten, können auf Dauer keinen Erfolg haben. Das bedeutet freilich nicht, dass wir den gegenwärtigen Irrsinn nicht noch eine Weile ertragen müssen.
Die Beachtung des natürlichen Gesetzes – das ist nicht so strange, wie es scheinen mag. Wer um der Hühner willen Freilandeier kauft, macht es sich schon zu eigen. Es lässt dem Federvieh sein Wesen. Und dient zu unserem Glück.
Wetten, dass die Welt auch fünf nach zwölf noch existiert? Allen, die da skeptisch sind, sei folgende Szene empfohlen.
Populäre linke Thesen haben ihren Ursprung nicht in den USA, sondern in Europa. Doch gerade Deutsche sind geistige Spießbürger – sie interessieren sich nicht für neue, gesellschaftspolitische Theorien. Das ist fatal. Ein Essay