Söldner an die Front – wollen wir das?
Im Lauf ihrer Geschichte hat die Schweiz viele Schlachten geschlagen, zahlreiche davon erfolgreich. Das wilde Alpenvolk war weit herum gefürchtet. Einige Jahrhunderte lang machten die Staatsväter mit dieser Eigenschaft sogar Kasse, in dem sie ganz offiziell einen Solddienst einführten. Weil sowieso immer wieder und völlig ungeregelt Schweizer für andere Mächte zu den Waffen griffen, um ihre Familien zu ernähren, beschloss die Eidgenossenschaft, dieses Gebaren mit Staatsverträgen zu institutionalisieren.
Heute sieht es anders aus. Das Militärgesetz verbietet Schweizer Bürgern den Kriegsdienst für andere Nationen. Wer es dennoch tut, wird zwar an der Grenze wieder freundlich empfangen und ins Land gelassen, muss danach aber mit einem Verfahren rechnen. In der Theorie können einige Jahre Gefängnis dafür blühen.
„Podest statt Knast“
Daran hat sich bislang niemand gestört, mehr noch: Es galt als selbstverständlich. Nun herrschen jedoch andere Zeiten. Schätzungsweise ein Dutzend Schweizer hat sich der ukrainischen Armee angeschlossen. Sie, so finden einige Politiker und Zeitungskommentatoren, sollten aber auf keinen Fall bestraft werden. Ganz im Gegenteil, diese Männer gehören auf ein „Podest“, wie die Boulevardzeitung Blick schreibt.
Dafür gibt es keine rechtliche Handhabe, aber was gilt schon die Justiz, wenn es doch auch die Moral als Kriterium gibt? Die These der Leute, die das neue Söldnertum befeuern: Wenn es gegen einen „Tyrannen“ – gemeint ist Putin – und um die „Verteidigung unserer Werte“ geht, sollte alles erlaubt sein.
Würde die offizielle Schweiz dem Wunsch dieser Schreibtisch-Schützengrabenkämpfer nachgeben, käme das einer Aushöhlung der Neutralität gleich, die in der Schweizer Verfassung festgeschrieben ist. Schafft das Land Strafen für Ukraine-Söldner ab oder gewährt diesen zumindest eine Amnestie und klemmt ihnen auch noch einen Orden aufs Edelweiß-Hemd, ergreift die Schweiz offiziell Partei für eine kriegführende Nation. Das ist das pure Gegenteil von Neutralität.
Wer legt die Ausnahmen fest?
Dass die Idee überhaupt ernsthaft diskutiert wird, liegt an der Beliebigkeit und Willkür, welche die Politik längst ergriffen haben. Regeln, deren Gültigkeit bisher außer Frage stand, sollen aufgeweicht werden aufgrund aktueller Ereignisse. Im Fall der Neutralität geschieht das bereits, indem die Schweiz viele der Sanktionen gegen Russland mitträgt.
Was sich die Fürsprecher dieses Kurses nicht zu überlegen scheinen: Auf welcher Basis wird entschieden, wann welche Regel nicht mehr gilt oder es Ausnahmen davon geben soll? Wer ist die Jury, die das beschließt? Wer definiert, wer der Tyrann ist? Wer legt fest, in welchem Fall Schweizer an eine fremde Front dürfen? Wer darf bestimmen, in welchem Krieg es um „unsere Werte“ geht?
> Abonnieren Sie den Corrigenda-Newsletter und erhalten Sie einmal wöchentlich die relevantesten Recherchen und Meinungsbeiträge.
Regeln und Gesetze mögen gelegentlich als falsch empfunden werden. Doch Empfindungen sind eben gerade nicht ihr Fundament und dürfen es auch nicht sein. Denn diese sind volatil. Heute scheint mir jenes richtig, morgen etwas Neues, je nach Informationslage – und sowieso sieht es jeder wieder anders. Sollen Schweizer beispielsweise straffrei die israelische Armee verstärken, um den Terror der Hamas zu bekämpfen? Oder doch besser an deren Seite gegen die Angriffe Israels im Gazastreifen stehen? Die Antwort hängt davon ab, wen man fragt.
Die Unverhandelbarkeit der Schweizer Neutralität ist manchmal schmerzhaft, weil man glaubt, das Gute vom Bösen unterscheiden zu können und sich für das Gute einsetzen möchte. Doch es ist eben genau die Unverrückbarkeit der neutralen Haltung, die ihren Wert ausmacht. Wer sie konsequent lebt, wird nie auf der falschen Seite stehen – weil er auf keiner Seite steht. Man sollte das nicht mit Feigheit verwechseln. Es gehört oft sehr viel mehr Mut dazu, keine Partei zu ergreifen, als einfach wie in einem billigen Hollywoodfilm eine Sache als „gerecht“ zu definieren und sich ihr anzuschließen.
Vorbestrafter Söldner
Stattdessen wird nun munter fabuliert, es gehe in der Ukraine auch um die Verteidigung der Schweiz, deshalb sei ihre Unterstützung nur richtig. Welche Werte wir mit der Ukraine, ob vor oder seit dem Krieg, teilen sollen, bleibt schleierhaft. Auch gern ins Feld geführt wird das „Völkerrecht“, das die Schweiz unterstütze und das von Putin gebrochen werde. Wie oft wurde in den letzten Jahrzehnten rund um den Globus Völkerrecht verletzt, ohne dass es einem Politiker oder einem Journalisten eingefallen wäre, Schweizer Söldner straffrei Krieg führen zu lassen?
Vor einigen Monaten wurde ein solcher Söldner in der Ukraine von Schweizer Medien als Held abgefeiert. Das Schweizer Fernsehen porträtierte ihn in einer aufwendigen Reportage und beklagte wenig subtil, dass ihm zu Hause eine Gefängnisstrafe drohe. Die gebührenfinanzierten Journalisten ließen sich dabei einen regelrechten Bären aufbinden.
Denn später zeigte sich, dass es sich bei dem angeblichen selbstlosen Helden um einen vorbestraften Mann auf der Flucht vor der Justiz handelte, dem es äußerst gelegen kam, außerhalb der Heimat ein bisschen Krieg zu spielen – und zur Belohnung noch glorifiziert zu werden. Wenig überraschend verzichteten die Medien, die erst gerade noch dem „Scharfschützen“ auf die Schulter geklopft hatten, danach großzügig darauf, diese Information nachzuliefern.
Wer sich die Zeiten zurückwünscht, als sich Schweizer, die es hier nicht schafften, kurzerhand der Fremdenlegion anschlossen, soll das tun. Aber es sollte weiterhin nicht mit dem Segen des Landes geschehen. Ganz egal, wie „gerecht“ der Kampf wirkt.
› Folgen Sie uns schon auf Instagram oder LinkedIn?
Kommentare
Das ist mir ein Dilemma, weil ich ganz auf der Seite pro Selbstverteidigung stehe. Deshalb habe ich verschiedentlich nachgelesen.
"Neutralitätsspezialist" Georg Häsler schrieb kürzlich in der NZZ: "Stoppt die Spaltung Europas! In Budapest, in Bratislava und wohl bald auch in Wien regieren erklärte EU-Gegner. Dieser neue Nationalismus nützt Russland. Europa muss von innen heraus resilienter werden."
Ich denke, die tonangebende linke Elite ist ihre mediale Bevorzugung so gewohnt, dass Abweichungen davon nur als niederträchtige, rechte, bis hin zu "faschistischer" Ungeheuerlichkeit wahrgenommen wird. Dass es aber eine gesunde Portion Nationalismus braucht, zeigt doch die Misere unserer Demographie, siehe die Debatten, die hier dazu geführt werden, u.a. kritisiert z.B. Laszlo Trankovits denn auch Hrn. Merz zurecht für dessen Aussage, Nationalisten würden alle anderen hassen.
Auf die Frage von Roger Köppel, was an Neutralität falsch sei, sagte Häsler in einem Gespräch beim Weltwirtschaftsforum, https://www.youtube.com/watch?v=x-bzZ64XSSQ Souveränität sei wichtiger als Neutralität, die stelle die Marktwirtschaft ins Abseits und behindere die Handlungsfreiheit, wenn sie zu orthodox ausgelegt werde, nämlich als Äquidistanz zwischen zwei Kriegsparteien, z.B. aktuell zu Russland u.Ukraine. (nur am Rande: Dass die CDU die Äquidistanz nach links gekippt hat, finde ich auch erbärmlich.)
Er spricht tatsächlich von "bewaffneter Neutralität" als großer Errungenschaft, und zitiert dazu die Unabhängigkeitserklärung der Amerikaner, quasi als wortgewordenes Streben nach Glück, worunter er anscheinend gewinnbringende Märkte und florierenden Warenhandel versteht.
Köppel setzt dagegen, Neutralität sei doch eine Fessel der Macht, nicht eine Ermöglicherin möglichst großer Spielräume. Er zitiert *Spitteler, man habe sich aus Konflikten unbedingt rauszuhalten, trotz Empathie für eine Seite (historisch: trotz Nazihass - aktuell: trotz Putinkritik). Gleichbehandlung aller Kriegsparteien sei nötig, unabhängig davon, ob der Konflikt nah oder fernab stattfände.
Und nun sekundiert ein weiterer Autor und argumentiert, eine "flexible" Handhabung von Neutralität käme einem Verfassungsbruch gleich. Die Unterwerfung der Schweiz unter EU-Verträge sei eine Schändung, ergo: "Fällt die Schweiz, fällt Europa". https://www.dersandwirt.de/faellt-die-schweiz-dann-faellt-europa/
Soweit folge ich nicht - aber in der Bewertung des Umgangs mit Schweizer Freiwilligen nähere ich mich dem Nein zu Schweizer Söldnern an der Ukrainefront. Andererseits: Gegen Franco kamen Kämpfer aus aller Welt zu Hilfe (Hemingway), nach dem Einfall in Polen hätte man sich rasches Eingreifen der späteren 'Siegermächte' gewünscht - es ist und bleibt mir ein Dilemma.
mfg
hd
* https://www.youtube.com/watch?v=4aWO9ZVcwpw firmiert leider auch unter transideologisch-gegendertem Titel, gegen den sich der Betroffene nicht mehr zur Wehr setzen kann: "Wir sind Carl Spitteler - Die Stimme der Dichter*innen und Denker*innen in der Politik https://www.youtube.com/watch?v=BMNmbkDkbCQ
@Helene Dornfeld Beistand geben wollen wir auch nicht verurteilen, man hilft doch dem Schwächeren.
Nächstenliebe ist zutiefst christlich „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Evangelium aus Matthäus 25, 40
Freilich, wenn Neutralität Staatsräson ist, muss sie eingehalten werden. Wie mehr Leben zu schützen und zu retten sind, mit oder ohne Neutralität, weiß niemand zu sagen. Es widerstrebt uns aber, dass Hilfsbereite bestraft werden sollen. Anderseits sind Hilfsbereite hier Söldner, heißt, Männer, die für Geld kämpfen, nicht nur für Vaterland. Der Antrieb ist aber gut, sie wollen helfen, setzen dafür die eigene Gesundheit aufs Spiel, für fremde Menschen. Das ist wahre Nächstenliebe. Strafe verdient dafür keiner. Obwohl, die Sorge ist auch da, dass die Schweiz reingezogen wird in die große Weltpolitik. Das darf nicht passieren. Es ist wirklich ein Dilemma. Wir schicken einen Stoßseufzer gen Himmel und hoffen, dass Klügere als wir eine angemessene Lösung finden.
Auch wenn wir oft und gern die Entscheider kritisieren, manchmal möchte man mit ihnen nicht tauschen, so auch hier. Sie tragen eine schwere Verantwortung, die Kraft dafür sei ihnen in Gottes Namen von ganzem Herzen gewünscht.