Unterstützen
Ostern: Als Christen feiern wir die Auferstehung unseres Erlösers nach dessen freiwilligem Opfertod für unsere Sünden. Vom Glauben an den sich opfernden Gottessohn war auch der französische Gendarm Arnaud Beltram beseelt, der vor sieben Jahren für eine Geisel in den Tod ging.
Der anerkannte Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer kämpft um sein Werk. Er hat in seinem jüngsten Roman ein Unwort verwendet. Der Vorfall sagt mehr über die Gesellschaft als über ihn.
Die in der deutschen Kirchenrevolte beliebte Initiative „Maria 2.0“ ist ein gutes Beispiel für jene Sucht nach Freiheit, die in Wirklichkeit in die Sklaverei führt. Die betreffenden Damen sollten sich denn auch in „Eva 2.0“ umbenennen.
Die Musik des estnischen Komponisten Arvo Pärt ist ein Kontrapunkt nicht nur zur atheistischen ehemaligen Sowjetunion, sondern auch zum hedonistischen Europa. Pärts Kompositionen erzählen von Tod und Leiden – und von der Stille.
Das Abendland stirbt. Aber nicht, weil es von außen oder innen bedroht ist, sondern weil es jedem letztlich egal geworden ist. Lohnt es, sich der Entwicklung entgegenzustemmen?
Der „brave Mann“ von heute passt sich gefügig dem gängigen politischen Mainstream an. Das ist jedoch das Gegenteil echter Tugendhaftigkeit. Eine Richtigstellung
Jedes Jahr um die Zeit, wenn die Tage am längsten und die Nächte am kürzesten sind, erglühen die Tiroler Berge. Nicht im Abendrot, sondern vom Flammenschein. Was hat es mit dem Herz-Jesu-Fest und dem Feuerbrauch auf sich?
Seit mehr als einem halben Jahrtausend werden bei der Aachener Heiligtumsfahrt besondere Reliquien öffentlich gezeigt. Warum gerade sie ein wichtiges Zeichen in einer Zeit sind, die sich mit der Realität schwertut.
Der junge, überzeugte Christ Werner Ihmels tritt 1945 in eine von den Kommunisten gegründete Jugendorganisation ein. Christliche Jugendarbeit ist verboten. Ihmels merkt schnell, dass die propagierte „Überparteilichkeit“ ein Deckmäntelchen ist – Erinnerungen an den Nationalsozialismus werden wach.
Fällt in einer Diskussion der Begriff „Mittelalter“, dann meist im negativen Sinne. Dabei könnte gerade die heutige Debattenkultur viel vom mittelalterlichen Streitgespräch lernen.
Der Fußballer Felix Nmecha muss sich wegen seines christlichen Glaubens einer Gesinnungsprüfung unterziehen. Täuschen wir uns nicht: Christen sollten die Zeichen der Zeit endlich erkennen und entsprechend handeln. Ein Einwurf
Das Christentum in Europa ist in einer gewaltigen Krise. Vor allem Männer wenden sich vom christlichen Glauben ab. Das ist kein Mysterium, kein unerklärliches Phänomen. Es hat logische Gründe und kann mit logischen Schritten geändert werden. Ein Einwurf
Auf dem Eden-Fest rund um Gebetshausgründer Johannes Hartl wird Verbundenheit, Schönheit und Sinn zelebriert. Wissenschaftler, Künstler und Architekten sollen auf Podien und in Workshops Inspiration liefern. Gelingt das? Eine Reportage