Das Christentum muss wieder männlich werden

Die Ursache für das Sterben des Christentums in Europa liegt darin, dass es sich entschieden hat, der Sentimentalität Vorrang vor der Wahrheit zu geben. Wie man als Naturwissenschaftler nicht ernst genommen werden kann, wenn man eine wissenschaftliche Hypothese auf Gefühlen aufbaut, so sollte man auch als Christ nicht ernst genommen werden, wenn man keine guten Gründe für den Glauben nennen kann.
Auf die Frage, warum er katholisch sei, antwortete Chesterton: „Die Schwierigkeit zu erklären, ‘warum ich Katholik bin’, besteht darin, dass es zehntausend Gründe gibt, die alle auf einen einzigen Grund hinauslaufen: dass der Katholizismus wahr ist.“
Man kann einwenden, der Naturwissenschaftler könne zwar empirische Daten vorweisen, der Christ aber niemals „die Wahrheit“ erkennen. Wer das glaubt, hat aber das Christentum bereits abgelehnt, denn es ist eine Religion, die die Erkennbarkeit und Bezeugbarkeit von Wahrheit behauptet: „Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien“ (Joh 8,32).
Der christliche Glaube ist seit Anbeginn eine Religion der Ordnung, der Vernunft und des Wortes. Das griechische Wort „Logos“ im Johannesevangelium macht das klar. Ebenso fordert der Apostel Petrus in seinem ersten Brief Christen dazu auf, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach dem Grund (Logos) der Hoffnung fragt.
Viele Männer fliehen vor einer gefühligen Frauenreligion
Ein sentimentales Christentum ist ein Phänomen der späten Moderne, die sich vom Logos und der Wahrheitsfrage verabschiedet hat. Daher werben die Kirchen heute um Zeitgenossen, die in einer kalten Welt emotional abgeholt werden möchten. Es geht darum, ein Bedürfnis nach „emotionaler Wellness“ zu stillen, sich wohlzufühlen, mit Liedern wie „Shout to the Lord“, „Wo ich auch stehe“, „So groß ist der Herr“. Viele Männer sehen in solchen Veranstaltungen eine reine Frauenreligion, in der sie deplatziert sind. Und sie haben recht damit.
Es ist sogar noch viel schlimmer. Studien zeigen, dass es einen gewaltigen Unterschied macht, ob der Vater oder nur die Mutter den Glauben praktizieren. Dies wurde am Beispiel der „Sunday School“ in den USA gemessen, einer Art Glaubensunterricht nach der Messe am Sonntag. Wenn der Vater die Sonntagsschule besucht, besuchen 55 Prozent der Kinder die Sonntagsschule, wenn sie erwachsen sind. Wenn nur die Mutter die Sonntagsschule besucht, gehen 15 Prozent der Kinder in die Sonntagsschule, wenn sie erwachsen sind.
Gehen beide Elternteile dorthin, besuchen nachher 72 Prozent der Kinder im Erwachsenenalter die Sonntagsschule. Das hat sicherlich naturrechtliche Gründe, die darin liegen, dass der Vater das Haupt der Familie ist. Aber es hat sicherlich auch den Grund, dass man die Religion eher als eine wichtige, objektive und auf Wahrheit basierende Tatsache ansieht, wenn der Vater sie praktiziert.
Aufwärts oder hinab! Es geht um die wirklichen und eigentlichen Grundlagen unseres Lebens!
Was muss also das Christentum in Europa tun, um wieder zu wachsen und missionarisch zu werden? Es muss aufhören mit der Betonung des Gefühls. Wenn man Gefühle will, soll man ins Kino gehen, „Titanic“ streamen oder schöne Feste feiern.
Es ist auch ein unsäglicher Kulturbruch, dass die Liturgie im Westen oft zu Befindlichkeitstherapien und Selbstdarstellungsplattformen für Gemeindereferentinnen, Ökobewegungen und LGBTQ-Anhänger wird. So gibt es Messen, in denen so emotionale und persönliche Dinge in „Glaubenszeugnissen“ preisgegeben werden, dass der Mann geradezu Reißaus nehmen muss. Es gibt liturgische Tänze, die aus der Liturgie eine Lachnummer machen und jeden aus der Kirche treiben, der Gott sucht. Auch das Aufstellen von politischen Fahnen und Symbolen, der „Fridays for Future“-Hype oder den neuesten Schrei zu propagieren sind ein Missbrauch dessen, was Kirche ist: der Ort der Gnade und des Gebets.
Im Glauben geht es um die Anbetung Gottes, um Himmel oder Hölle, um die wirklichen und eigentlichen Grundlagen unseres Lebens. Es geht um die Wahrheit des Evangeliums, an der sich unser ewiges Schicksal entscheidet. Dafür sind die Apostel in den Tod und Missionare bis an die Grenzen der Erde gegangen.
Die „harten Wahrheiten“ müssen wieder gelehrt werden
Die „harten Wahrheiten“ müssen wieder gelehrt werden, Männer müssen merken, dass der Glaube ein Abenteuer und ein männlicher Kampf ist, eine wirklich heroische Aufgabe. Der Aphoristiker Nicolás Gómez Dávila schrieb einmal: „Die Kirche hat zu viele Ordensbrüder, es fehlen ihr Ordensritter.“
Männer müssen im Christentum zum höchsten Sinn des Lebens gerufen werden, der sie frei und heilig macht. Es geht um einen geistlichen Wettkampf, an dessen Ende der ewige Siegeskranz wartet. Das ist das Erfolgsprogramm des Christentums.
Das zeigt sich auch empirisch: Die Chartres-Wallfahrt zu Pfingsten, die von Notre-Dame de Chrétienté organisiert wird, wächst jedes Jahr. Diesmal haben über 16.000 junge Menschen teilgenommen – ein neuer Rekord. Zum ersten Mal in der Geschichte der Wallfahrt mussten Anmeldungen wegen „Überfüllung“ abgelehnt werden.
Was ist das Besondere an Chartres? Die Grundlagen sind klar: katholischer Glaube, Tradition, Kultur. Die Kathedrale von Chartres ist ein in den Himmel ragendes Weltwunder des Abendlandes. Bei so viel Schönheit, vereint mit Glaube, Vernunft und Tradition, kann das Christentum nicht anders, als wieder missionarisch zu sein.
Kommentare
Ja, da ist zwar was Wahres dran. Aber es war eine Frau, die mich zum Glauben führte, ja zwei Frauen! Meine Tante hatte eine natürliche Religiösität ohne Schnickschnack und nahm mich oft in die Sonntagsmesse mit und kaufte mir ein kleines Meßbüchlein, so dass ich den Aufbau der heiligen Messe verstehen konnte. Und meine Mutter sorgte dafür, dass ich in die katholische Jugend kam, die mich im Glauben geprägt hat bis zum heutigen Tag! Und als dritte Frau, meine liebe Patentante! Sie förderte mich im Glauben und war für ihre Konsequenz, sich um kranke Menschen zu kümmern und dass sie ledig blieb, weil der passende Mann fehlte ein Vorbild! Alle drei guten Frauen sind leider tot, aber sie haben die Krone des Sieges erhalten. Denn Jesus hat sich erst recht der Frauen angenommen. Während mein "Vater" maßlos gelebt hatte, Raubbau mit seiner Gesundheit getrieben hatte, obwohl er strenge Diät hätte halten müssen. Für ihn war der Glaube nur Selbstzweck und er hatte null Vorbild für mich, weil er oft unchristlich gehandelt hat. Ich bin der Meinung, das Christentum braucht mutige Männer und Frauen!!!
Ich könnte stundenlang weiterlesen. Danke, Herr Jung!