Ist schon sehr gewagt, Spengler und Tolkien gleich zu interpretieren, ob sie ihrerseits dieser Vereinnahmung zugestimmt hätten, dürfte fraglich sein.
Noch etwas:
Der genannte Online-Kurs über Oswalds Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ ist in englisch.
Damit dürfte wiederum Walter Krämer (vom Verein deutsche Sprache), der kürzlich so wohlwollend interviewt wurde, überhaupt nicht einverstanden sein. Er plädiert für Deutsch an Universitäten.
Hier grundsätzlich an traditionellen Werten festhalten zu wollen, aber ausgerechnet die eigene Sprache, zentraler Teil der Heimat, ohne Not preiszugeben, ist widersprüchlich.
Ist schon sehr gewagt, Spengler und Tolkien gleich zu interpretieren, ob sie ihrerseits dieser Vereinnahmung zugestimmt hätten, dürfte fraglich sein.
Noch etwas:
Der genannte Online-Kurs über Oswalds Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ ist in englisch.
Damit dürfte wiederum Walter Krämer (vom Verein deutsche Sprache), der kürzlich so wohlwollend interviewt wurde, überhaupt nicht einverstanden sein. Er plädiert für Deutsch an Universitäten.
Hier grundsätzlich an traditionellen Werten festhalten zu wollen, aber ausgerechnet die eigene Sprache, zentraler Teil der Heimat, ohne Not preiszugeben, ist widersprüchlich.